Wie können wir Ihnen helfen?
 
 

Was sind Fettsäureoxidationsstörungen?

 

Oxidationsstörungen langkettiger Fettsäuren umfassen eine Gruppe seltener angeborener Stoffwechselerkrankungen, bei denen ein Mangel an Enzymen oder Transportern vorliegt, die für den Abbau langkettiger Fettsäuren erforderlich sind (1).

Typen der Fettsäureoxidationsstörungen:

  • CPT I-Mangel  
  • CACT-Mangel  
  • CPT II-Mangel  
  • VLCAD-Mangel 
  • TFP-Mangel 
  • LCHAD-Mangel  

Enzym- oder Transporterdefekt: 

Durch den Defekt können Fette aus der Nahrung nicht richtig verwertet und zur Energieproduktion genutzt werden. Die langkettigen Fettsäuren sammeln sich stattdessen im Körper an und können schädliche Effekte haben (2).

Enzyme energy

Therapie:

Die Therapie umfasst eine fettreduzierte Diät, das Vermeiden von Fasten sowie die Supplementation von MCT-Fetten (2).

Wissenswertes auf einen Blick

Wie werden Fettsäureoxidationsstörungen behandelt? 

Vermeidung langer Nüchternphasen

Um einen Energiemangel zu vermeiden, sind regelmäßige Mahlzeiten ein wichtiger Bestandteil der Ernährungstherapie. In Nüchternphasen greift der Körper auf seine eigenen Kohlenhydrat- und Fettspeicher zurück. Die Kohlenhydratspeicher werden jedoch schnell erschöpft. Danach beginnt der Körper, langkettige Fettsäuren aus dem Körperfett abzubauen. Menschen mit Fettsäureoxidationsstörungen können aufgrund von Enzym- oder Transporterdefekten jedoch keine Energie aus diesen abgebauten Fettsäuren gewinnen. Daher ist die Vermeidung langer Nüchternphasen, sowohl am Tag, wie auch in der Nacht besonders wichtig, um den Körper kontinuierlich mit Energie zu versorgen (2, 3).

Fettarme Ernährung 

Natürlich vorkommende Fette sind vorrangig LCT-Fette, die langkettige Fettsäuren enthalten. Diese Fettsäuren können aufgrund des Enzym- oder Transporterdefektes nicht abgebaut und zur Energieproduktion genutzt werden. Je nach Schweregrad des Defektes sollte daher eine moderate oder strenge Reduktion der Aufnahme herkömmlicher LCT-Fette eingehalten werden (3).

Supplementierung von MCT-Fetten

Aufgrund der Einschränkung der Aufnahme von LCT-Fetten, ist der Körper auf andere Energiequellen angewiesen. MCT- Fette können den Enzym- oder Transporterdefekt umgehen und stellen eine wichtige alternative Energiequelle dar (3).

Formen der Diät bei Fettsäureoxidationsstörungen 

Moderate Fettreduktion

Viele Lebensmittel sind von Natur aus fettarm. Dazu gehören, bis auf wenige Ausnahmen, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Getreideprodukte. Solange der Fettgehalt dieser Lebensmittel durch deren Verarbeitung nicht erhöht wird, können sie uneingeschränkt verzehrt werden. Auf sehr fettreiche Lebensmittel, wie z. B. Butter, Sahne, Speck und fettreichen Fisch muss versichtet werden. Viele dieser Lebensmittel können allerdings durch fettärmere Varianten (bis 1,5 % Fett) ersetzt werden (3).

Strenge Fettreduktion

Viele Lebensmittel sind von Natur aus fettarm. Dazu gehören, bis auf wenige Ausnahmen, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Getreideprodukte. Wie auch bei Diät mit moderater Fettreduktion, können diese Lebensmittel, solange deren Fettgehalt nicht durch die Verarbeitung erhöht wird, uneingeschränkt verzehrt werden. Auf fettreiche Lebensmittel, wie z. B. Butter, Sahne, Speck und fettreichen Fisch muss verzichtet werden. Viele dieser Lebensmittel können durch sehr fettarme Varianten (bis 0,1 % Fett) ersetzt werden (3).

MCT-Fette bei Fettsäureoxidationsstörungen

Was sind MCT-Fette? 

Medium chain triglycerices (kurz: MCT-Fette) fassen Fette mit mittelkettigen Fettsäuren, also Fettsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen zusammen.

 

MCT-Fette kommen in der Natur in Lebensmitteln wie Kokosnuss- und Palmkernöl sowie in Vollmilchprodukten vor. Sie sind auch in der menschlichen Muttermilch enthalten.

Vorteile von MCT-Fetten

Mittelkettige Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil der Diät zur Behandlung von Fettsäureoxidationsstörungen. Für den Abbau von MCT-Fetten sind nämlich andere Enzyme und Transporter notwendig, als für den Abbau von herkömmlichen Fetten.

MCT- Fette umgehen also den Enzym- oder Transporterdefekt.

Auf diese Weise stellen sie eine wichtige alternative Energiequelle dar. Sie können unter anderem auch als Transporter wichtiger fettlöslicher Vitamine genutzt werden.

Auf der Suche nach Tipps und Erfahrungsberichten unserer Community?

Alle Erfahrungsberichte
Fettsäureoxidationsstörungen
Fett-SOS e.V. Selbsthilfeverein für Fettsäurenoxidationsstörung
11.07.2024
10
Alle Erfahrungsberichte
Fettsäureoxidationsstörungen
5 Tage Niederlande - Klassenfahrt mit Selbstversorgung
12.12.2023
10
Fettsäureoxidationsstörungen
Unserer Weg zur FAOD-Diagnose

Der 13. August 2012 sollte sich als ganz besonderer Tag für unsere Familie erweisen. Ich war schwanger mit unserem ersten Kind und es ging mir schon ein paar Tage nicht gut. An besagtem Morgen nahm ich einen Routinetermin beim Frauenarzt wahr. Dieser verlief anders als erwartet und ich wurde mit Verdacht auf Schwangerschaftsvergiftung in die Klinik überwiesen. Dort ging es nicht weniger aufregend zu...

31.10.2023
9
Fettsäureoxidationsstörungen
Diagnose LCHAD – Unsere Geschichte

Die Schwangerschaft mit meinem zweiten Kind verlief ohne Komplikationen, sieht man davon ab, dass auch unser zweites Kind an Länge und Gewicht ziemlich groß zu werden schien.[...] Die Geburt war komplett unkompliziert und alles lief gut für unsere kleine Familie. Merkwürdig war nur eine Situation, die wir erst im Nachhinein als erste Krise wahrgenommen haben...

14.11.2023
9
Fettsäureoxidationsstörungen
Sport und FAOD

"Unser Sohn Max wurde mit der seltenen Erkrankung VLCAD geboren. Sein Körper kann aus Fetten nicht so viel Energie gewinnen wie ein gesunder Körper. Schon im Alltag, ohne starke Anstrengungen, muss er vermeiden, dass sein Körper versucht, Fettreserven des Körpers für die Energiegewinnung zu nutzen." In ihrem Beitrag erzählt euch Mama Ulrike, wie Max dennoch sportlich unterwegs ist. 

20.03.2024
10
Alle Erfahrungsberichte
Fettsäureoxidationsstörungen
FAOD-Diagnose - Mama Jette berichtet
11.10.2023
6
Alle Erfahrungsberichte
Fettsäureoxidationsstörungen
Max und die FAOD- Die Diagnose und die ersten Lebensjahre
10.10.2023
9

Fettarme Rezepte mit MCT-Fetten

Fettsäureoxidationsstörungen

Waffeln

Leicht
0,5-3 g LCT pro 100 g
Fettsäureoxidationsstörungen

Geröstete Kürbis-Süßkartoffel-Suppe

Mittel
0,5-3 g LCT pro 100 g
Fettsäureoxidationsstörungen

Grüne Erbsensuppe

Mittel
0,5-3 g LCT pro 100 g
Fettsäureoxidationsstörungen

Heidelbeer-Buttermilch-Ofenpfannenkuchen

Mittel
0,5-3 g LCT pro 100 g
Fettsäureoxidationsstörungen

Italienisches Ofenbrot

Schwer
0,5-3 g LCT pro 100 g
Fettsäureoxidationsstörungen

Kabeljau-Zucchini-Pilz-Topf

Schwer
0,5-3 g LCT pro 100 g
Fettsäureoxidationsstörungen

Kartoffelsalat mit MCT-Mayonnaise

Leicht
0,5-3 g LCT pro 100 g
Fettsäureoxidationsstörungen

Bunt gefüllte Pita-Brote

Mittel
0,5-3 g LCT pro 100 g
Fettsäureoxidationsstörungen

Kartoffelspalten mit Mexicogemüse

Leicht
0,5-3 g LCT pro 100 g

Lerne unser vielfältiges Produktsortiment näher kennen!

Kanso KetoBiota
Kanso Lipano
Kanso MCT Öl 100 %
Kanso MCT Öl 100 % (6 g Portionsbeutel)
Kanso MCT Öl 77 %
Kanso MCT Margarine 83 %
Kanso MCTfiber
Kanso DelíMCT Cream

Über Kanso

Wir wollen dazu beitragen, die Diät von Menschen, die sich ketogen ernähren oder aus anderen Gründen MCT-Fette verwenden, einfacher, gesünder und abwechslungsreicher zu gestalten. 

Mehr erfahren